Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							
Museumsprogramm „Vom Getreide zum Brot – Ernährung in der Antike und heute“
Ein Museumsprogramm bietet Kindern Einblicke in die Geschichte der Nahrungsmittelproduktion
 - 
							
Micro-Trend-Forschungsprozess von TrendONE
Ein Unternehmen identifiziert Micro-Trends mithilfe eines globalen Netzwerks
 - 
							
MoorFutures
Eine neue Kenngröße für CO₂-Emissionen von Moorlandschaften wird zur Währung
 - 
							
ECOPHIT® – Graphitbaustoff von SGL
Ein neu entwickelter Werkstoff ermöglicht sparsames Kühlen und Heizen
 - 
							
Präventionsprojekt „Mobbingfreie Schule“
In einer Projektwoche erlernen Schüler Regeln für ein respektvolles Zusammenleben
 - 
							
Europäisches CFK-Recyclingcenter
Aus Kunststoffen werden durch Recycling wertvolle Carbonfasern gewonnen
 - 
							
„Gartenbühne – Bühnengärten“ im Schloss Wendlinghausen
Ein Schlossgarten wird als Skulpturenpark genutzt
 - 
							
Forschungsprojekt „Autofrettage“ der Universität des Saarlandes
Ein Verfahren ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen die Entwicklung innovativer Produkte
 - 
							
Integrationsprogramm „Einfach Fußball“
Eine Initiative fördert mit Teamsport geistig- oder lernbehinderte Schüler
 - 
							
BLINDENFUSSBALL-Bundesliga
In einer Blindenfußball-Bundesliga können Betroffene ihrem Sport nachgehen
 - 
							
Junge Tonhalle Düsseldorf
Ein Konzerthaus entwickelt ein musikalisches Konzept für junge Menschen
 - 
							
„Social Change Hub“ der Leuphana Universität Lüneburg
Ein Universitätsprojekt unterstützt ehrenamtlich engagierte und interessierte Studierende
 - 
							
Initiative „Goslarer Zivilcouragekampagne“
Eine bundesweite Kampagne ermutigt Bürger zu mehr Zivilcourage
 - 
							
Molekulare Inventarisierung der Nordseefauna
Eine Arbeitsgruppe entwickelt eine Datenbank zur Erfassung der Artenvielfalt in der Nordsee
 - 
							
„Kulturschule“ des Staatsorchesters Mainz
Musiker bringen Schülern klassische Musik, Instrumente und den Aufbau eines Orchesters näher
 - 
							
Integration elektrischer Radnabenmotoren durch Brabus
Elektrische Radnabenmotoren dienen als Antriebsvariante für Elektromobile
 - 
							
Lern- und Experimentierwerkstatt „musiculum“
In einer Lehrwerkstatt erwerben Schüler Grundkenntnisse in Musik und Akustik
 - 
							
Artenschutzprojekt „Wisente im Rothaargebirge“
Die größten Landtiere Europas werden wieder in ihrer ursprünglichen Heimat ausgewildert
 - 
							
Mobile Kunstwerkstätten in Wiesbaden
Künstler machen Bauwagen und -container zu mobilen Kreativwerkstätten für Kinder
 - 
							
Fraunhofer-Simulationsprogramm „VAALIDATE“
Durch das Programm können geplante Gebäude auf ihre Barrierefreiheit überprüft werden