Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							
Hohensteiner Institute
Auf Schloss Hohenstein werden die Kleider der Zukunft erfunden – zum Beispiel medizinische Textilien.
 - 
							
tanklust.de – solare Mobilität in der Solarhauptstadt Sachsens
Eine Autowerkstatt bietet Ölkonzernen die Stirn und rüstet Motoren für den Betrieb mit Pflanzenöl.
 - 
							
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V.
In einem einzigartigen Turm in Leipzig werden Wolken erzeugt und untersucht.
 - 
							
Museum für Kommunikation Berlin
Die besten Kommunikationsideen im ältesten Kommunikationsmuseum der Welt.
 - 
							
Magazin GEO und Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Helgoland ist in diesem Jahr ein Hotspot der größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa.
 - 
							
Humboldt-Universität zu Berlin
Die amtierenden Weltmeister im Roboterfußball „trainieren“ an der Humboldt-Universität.
 - 
							
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Augsburg, die Geburtsstadt von Mozarts Vaters, bringt Besuchern die Komponistenfamilie nahe.
 - 
							
Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart – Technologie-Entwicklungsgruppe (TEG)
Das Stuttgarter Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft beherbergt sechs Forschungseinrichtungen.
 - 
							
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Bereits Edvard Grieg und Kurt Masur haben in der ersten Hochschule dieses Formats studiert.
 - 
							
K-Punkt
In einem lichtdurchfluteten Pavillon wirbt die Katholische Kirche Lübeck für ihre Angebote.
 - 
							
Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv
Die Schatzkammer der neueren deutschen Literatur befindet sich in Marbach am Neckar.
 - 
							
Art Directors Club für Deutschland (ADC) e.V.
Die besten Kreativen im Land haben sich vereint, um Kreativität in der Kommunikation zu fördern.
 - 
							
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
In Meißen entsteht edles Porzellan – das Porzellanmuseum zeigt die feinsten Stücke aus 300 Jahren Herstellung.
 - 
							
Kölner Karnevalsmuseum
Das Kölner Karnevalsmuseum ist das größte seiner Art im deutschsprachigen Raum.
 - 
							
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Die größte Niederdruckkammer für Flugsimulationen wurde am Fraunhofer-Institut für Bauphysik gebaut.
 - 
							
architektursommer_dd
Der Dresdner Architektursommer lenkt den Blick auf die Bauten der Stadt.
 - 
							
Kultur & Spielraum München e.V.
Aus München wird Mini-München – über 1.000 Kinder leben und arbeiten in ihrer „eigenen Stadt“.
 - 
							
Ruhr-Universität Bochum – Cargocap
Das Ruhrgebiet könnte staufrei werden, wenn Lasten künftig unter der Erde transportiert werden.
 - 
							
Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth
Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth ist das erste Erlebnisweingut Europas.
 - 
							
Germanisches Nationalmuseum
„Was ist deutsch?“, fragt eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Mögliche Antwort: „Ideen“.