Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							
Franckesche Stiftungen zu Halle
Im „Haus der Generationen“ in den Franckeschen Stiftungen wird ein neues Lebensmodell erprobt.
 - 
							
Bergisches Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal, Regionale 2006 Agentur GmbH
Die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal bündeln ihre Kräfte um Innovationen zu schaffen.
 - 
							
Missione Cattolica Italiana – Katholische Italienische Gemeinde Wuppertal
Tausende von Menschen folgen der italienischen Karfreitagsprozession in Wuppertal.
 - 
							
Phänomania-Erlebniszentrum Suhl
Ein Jungunternehmer im Thüringer Wald hat 150 Experimente zum Ausprobieren aufgebaut.
 - 
							
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Die Deutsche Welthungerhilfe leistet Hilfe aus einer Hand: Von der schnellen Katastrophenhilfe bis hin zu langfristig angelegten Entwicklungsprojekten.
 - 
							
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Die RWTH ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen und eine Wiege für Ideen.
 - 
							
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Am „Tag des offenen Denkmals“ nahmen im Jahr 2005 über vier Millionen Menschen teil.
 - 
							
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Braunschweig
Nirgends in Deutschland werden die Sekunden so genau vermessen wie in Braunschweig.
 - 
							
Deutsch-Französische Hochschule (DFH) in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW)
Die Deutsch-Französische Hochschule verleitet Studenten zum Wechseln der Rheinseite.
 - 
							
Deutsche Börse AG
Frühzeitig setzte die Deutsche Börse auf den elektronischen Wertpapierhandel.
 - 
							
Virtual Development and Training Centre (VDTC) des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
In Magdeburg werden technische Anlagen getestet, bevor es sie gibt.
 - 
							
Lichtenberghaus in Göttingen
Im Göttinger Lichtenberg-Haus wird das Leben des großen Physikers und Aufklärers gewürdigt.
 - 
							
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
In Katlenburg-Lindau wurde die erste weltraumtaugliche Spezialkamera für Kometenforschung entwickelt.
 - 
							
Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur
Der Tod mal ganz anders – gesehen aus soziologischer und kulturhistorischer Perspektive.
 - 
							
Neanderthal Museum
Ein preisgekröntes Museum für den Neanderthaler, den einst ein Lehrer aus Wuppertal entdeckte.
 - 
							
Rheinisches Industriemuseum
Mit der ersten vollmechanischen Spinnerei auf europäischem Festland begann das Industriezeitalter.
 - 
							
Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven IZB
Einer der größten Informatikstandorte Deutschlands: die Fraunhofer-Institute bei Schloss Birlinghoven.
 - 
							
Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH
In Wiesbaden wurde eines der modernsten Systeme zur Erfassung von Mautprellern entwickelt.