Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							
Emil Berliner Studios, Deutsche Grammophon GmbH
Emil Berliner aus Hannover erfand die Schallplatte und das Grammophon.
 - 
							
Rosenmuseum Steinfurth
Im Rosendorf Steinfurth steht zu Ehren der Königin der Blumen das einzige Rosenmuseum der Welt.
 - 
							
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Der Naumburger Dom verblüfft die Besucher immer wieder.
 - 
							
FERROPOLIS GmbH – Museum und Veranstaltungen
Die Bagger aus den Zeiten des Braunkohletagebaus stehen für den Strukturwandel einer Region.
 - 
							
Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden hat den Titel „Stadt der Wissenschaft 2006“ gewonnen.
 - 
							
Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum im Landkreis Cham e.V.
Engagierte Bürger entwickeln eine Vielzahl von Projektvorschlägen zur Stärkung der Region.
 - 
							
„Phantastischer Karpfenweg“ rund um das historische Kemnath
Dem Fisch zu Ehren hat die Stadt einen „Phantastischen Karpfenweg“ eingerichtet.
 - 
							
rent a scientist® GmbH
Forscher bieten Kunden wissenschaftliche Dienstleistungen – von der Idee bis zum Markt.
 - 
							
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
2006 erinnert die Neue Synagoge an herausragende jüdische Fußballer, die für Deutschland spielten.
 - 
							
Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
Lord Norman Foster gestaltete mit der Philologischen Bibliothek ein architektonisches Meisterwerk.
 - 
							
Musikfabrik ORWOhaus e.V.
Der Verein ORWOhaus bestimmt die Geschicke einer der größten Musikfabriken Berlins.
 - 
							
Wella AG
Franz Ströher legte den Grundstein für ein Unternehmen, das heute über 125 Jahre Expertise verfügt.
 - 
							
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist eine der erfolgreichsten unabhängigen Sportförderinstitutionen Europas.
 - 
							
Staatsoper Unter den Linden
Die Staatsoper Unter den Linden zählt zu den führenden Opernhäusern weltweit.
 - 
							
Novaled AG
In Dresden entwickelte OLEDs haben die weltweit höchste Lebensdauer und Lichteffizienz.
 - 
							
Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Beim präzisen Landbau erhält jeder Quadratmeter eines Feldes nur so viel Dünger, wie er braucht.
 - 
							
Meckel’sche Sammlungen – Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Familie Meckel trug in Halle eine der umfangreichsten anatomischen Sammlungen Europas zusammen.
 - 
							
Wiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen e.V.
Die Wiege der modernen Seismologie liegt in Göttingen: Emil Wiechert errichtete 1902 eine Erdbebenwarte.