Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							Biotechnologiepark LuckenwaldeBiotechnologiefirmen ziehen nach Brandenburg, weil sie hier ideale Bedingungen vorfinden. 
- 
							Schulverweigerung - Die zweite ChanceMit dem Projekt „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ werden Jugendliche wieder in den Unterrichtsalltag integriert. 
- 
							Magdeburger CampusDas Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) entwickelt nach dem Vorbild der Natur technische Produkte. 
- 
							Tag des offenen UnternehmensErstmals präsentieren sich in Brandenburg landesweit Unternehmen zum Anfassen. Mehr als 200 machen mit. 
- 
							Neurochirurgie Klinikum KarlsruheZum Jubiläum des Städtischen Klinikums Karlsruhe präsentiert die Neurochirurgische Klinik eine Weltneuheit bei Gehirnoperationen. 
- 
							Mobile Solution CenterIm Mobile Solution Center wird erklärt, was mobile Technik ist und wie sie uns den Alltag erleichtert. 
- 
							24-Stunden-TrauserviceHeiraten mal anders: Das Standesamt Rechberghausen bietet einen 24-Stunden-Trau-Service an. 
- 
							friedens räumeIn einem Museum in Lindau kann man auf verschiedenen Wegen seinen Frieden finden. 
- 
							Karostar Musikhaus St. PauliEin Musikhaus auf St. Pauli erleichtert Newcomern den Weg ins harte Geschäft. 
- 
							Moses Mendelssohn ZentrumDas Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam bringt 300 Titel neu heraus, die auf der „Schwarzen Liste“ der Nazis standen. 
- 
							Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/DosseIn der Arbeitsgemeinschaft „Autobahndreieck Wittstock/Dosse“ wollen Unternehmer dem Nachwuchs die Zukunftschancen in der Prignitz aufzeigen. 
- 
							Herz- und Diabeteszentrum NRWDie Chirurgen aus Bad Oeynhausen lassen künstliche und echte Herzen höher schlagen. 
- 
							Höchstleistungsrechenzentrum StuttgartEin Supercomputer berechnet Modelle für die Probleme des 21. Jahrhunderts. 
- 
							Südwestkirchhof StahnsdorfDer Südwestkirchhof Stahnsdorf ist ein friedlicher Garten für gestresste Städter – und ein Ort kulturellen Lebens dazu. 
- 
							Institut für Materialien und Katalyse der Universität Ulm (Materialien und Katalyse)Wissenschaftler haben einen Kunststoff entwickelt, der biologisch abbaubar ist. 
- 
							Naturschutzzentrum AnnabergDas Kunstjugendcamp mit Tschechen und Deutschen soll verbinden und Begeisterung für die Natur wecken. 
- 
							Kirchlein am WelsetalRadler und Wanderer finden im Kirchlein am Welsetal einen Ort der kulturellen Begegnung. 
- 
							Ravensburger SpielelandEin Land ohne Grenzen und Passkontrolle, aber mit ganz eigenen Gesetzen: Willkommen im „Ravensburger Spieleland“. 
- 
							NanoBioNetDas Netzwerk „NanoBioNet“ fördert im Saarland und in Rheinland-Pfalz modernste nano- und biotechnologische Forschung. 
- 
							Gemeinschaftsinitiative EQUALGegen Berührungsängste und Arbeitslosigkeit: Das Projekt „LINK-UP“ integriert HIV-Positive ins Erwerbsleben. 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				