Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
- 
							Max-Planck-Institut für Herz- und LungenforschungForscher am „Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung“ suchen Wege zur Heilung. 
- 
							GärtnerplatzbrückeDie Uni Kassel entwickelt für eine Brücke über die Fulda einen einzigartigen Baustoff mit fantastischen Eigenschaften. 
- 
							Existenzgründerwerkstatt neudeliDie Gründerwerkstatt „neudeli“ der Bauhaus-Universität Weimar hilft jungen Kreativen, sich selbstständig zu machen. 
- 
							Linde Hydrogen CenterIn Zeiten knapper Ölvorkommen erforscht Linde den Einsatz von Wasserstoff als umweltfreundlicher Kraftstoff. 
- 
							Wachendorff ElektronikErschütterung, Hitze und Kälte: Die Bediengeräte der Firma Wachendorff halten so einiges aus im täglichen Einsatz. 
- 
							AdmiralspalastDer Admiralspalast - einst eine weltstädtische Vergnügungsstätte - ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht. 
- 
							PLAYMOBIL-ProduktionPlaymobil steht fest auf zwei Beinen und produziert weiter in Deutschland. 
- 
							Fachhochschule JenaIn einem Jenaer Workshop begegnen sich zweimal im Jahr Kultur, Technik und Wirtschaft. 
- 
							NANOGATE AGNanotechnologie macht Gegenstände des täglichen Lebens sauberer, haltbarer und praktischer. 
- 
							Deutsch-türkische KulturwochenAufräumen in den Köpfen: Die „Deutsch-Türkischen Kulturwochen“ zeigen ein klischeefreies Bild der Türkei. 
- 
							Eika WachswerkeAuch Kerzen können High-Tech sein: Zum Beispiel, wenn sie aus nachwachsenden Pflanzenrohstoffen bestehen. 
- 
							Modellvorhaben "Niedrigenergiehaus im Bestand"Wenn Altbauten energieeffizient saniert werden, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. 
 
	 
	 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				